21. Musikmillionäre aus Tirol
Titelbild der Platte: Im schönen Tirol - Yodeling and Schuhplattler from the Tyrolian Alps
Bunte Tiroler Bühne, Leitung: Kurt Blaas
Das Ensemble Bunte Tiroler Bühne wurde von Kurt Blaas 1930 gegründet.
Neben einer Blasmusik bestand die Kapelle aus einem gemischten Chor, Jodlerinnen, einer Hackbrettmusik, einer Tanz- und Schuhplattlergruppe, sowie aus einer Reihe kleinerer Formationen wie Musikgruppen mit Kuhschellen, Raffele, Zither, usw.
Im prachtvollen Barocksaal des Hotels Europa in Innsbruck begeisterte dieses Ensemble allabendlich ein zahlreiches Publikum aus vielen Ländern der Welt.
Record jacket of "Im schönen Tirol: Yodeling and Schuhplattler from the Tyrolian Alps "Bunte Tiroler Bühne, Director: Kurt Blaas
The Bunte Tiroler Bühne ensemble was founded by Kurt Blaas in 1930.
Besides a wind band, they consisted of a mixed choir, female yodelers, a zither ensemble, and a dance and Schuhplattler troupe, as well as a series of smaller formations of musicians, e.g. with cowbells, rattles, zither, etc.
In the splendid Baroque hall of Hotel Europa in Innsbruck this ensemble would entertain large enthusiastic audiences from many countries all over the world every evening.
Die Nationalsänger des 19. und frühen 20. Jahrhunderts haben durch ihre wirkungsvollen Auftritte in aller Welt die Vorstellung geprägt, dass die von ihnen präsentierte Musik ganz allgemein mit Tiroler Musik gleichzusetzen sei. Dieses Klischee ist so tief verwurzelt, dass noch heute bis in die entlegensten Winkel der Erde zum einen Tirol als Musikland ein Begriff geblieben ist, zum anderen aber die Musik Tirols vor allem mit virtuosen Jodlern glücklicher Alpenbewohner identifiziert wird. Im Zeitalter des Tourismus strömt alljährlich eine Vielzahl von Gästen nach Tirol. Der kulturelle Anspruch der Touristen richtet sich wohl sicherlich nicht darauf, hier ein hochgradiges Symphonieorchester vorzufinden, sondern die Urlauber erwarten sich die Erfüllung ihrer klischeehaften Vorstellungen von der Musik Tirols, die ihnen auch in vielfältiger Inszenierung geboten wird. Als bestens funktionierendes Forum hat sich dabei der Tirolerabend bewährt. Schon seit Jahrzehnten gibt es landauf landab so bezeichnete Veranstaltungen, wo den Gästen in konzentrierter Form eine Darbietung vom idealen Tiroler Kulturleben präsentiert wird. Alles, was Tirol so reizend macht, kommt in mehr oder weniger geschickter Regie im zentralen Dorfgasthaus zur Geltung: Lieder und Volkstänze, besonders der virtuose Schuhplattler werden ebenso vor einer bemalten idyllischen Bergkulisse zur Schau gestellt wie originelle Tiroler Volkstypen, etwa schicke Lederhosen tragende Holzhacker. Beliebt sind auch Szenen vermeintlichen Almlebens. Zu einem Höhepunkt der reich differenzierten klingenden Aura gestaltet sich zumeist die Darstellung einer populären Melodie mit einzelnen, verschieden gestimmten Kuhschellen; diese Klangüberraschung wird von einem zumeist schon wein- oder bierseligen Publikum enthusiastisch akklamiert. Während diese Aktionen auf dem Lande mehr der touristischen Infrastruktur dienen, haben sich vor allem in Innsbruck Alpenbühnen mit vorwiegend kommerzieller Ausrichtung institutionalisiert. Inhaltlich gleichen die in Zeiten der Saison allabendlichen Vorstellungen der Alpenbühnen jenen der Tirolerabende, jedoch sind sie professioneller durchgeführt. Aus dieser Tradition und speziellen Intention herausgewachsen, aber von ihnen organisatorisch isoliert sind professionell auftretende Gesangsgruppen, die das tirolische Musikidiom ganz allgemein auf alle nur erdenklichen populistisch wirksamen Parameter von Unterhaltungsmusik gemünzt haben. Ihr vielfach effektvoller Medienauftritt, der von einem Management umsichtig gesteuert wird, hat diesen ohne Zweifel auch durchwegs ausgezeichneten Könnern ein überaus zahlreiches Publikum verschafft. Mit geschicktem Gefühlsarrangement vermögen ihre Lieder weitgehend emotionale Bedürfnisse zu befriedigen. Die international erfolgreichsten Vertreter dieses neuen Genre kommen sicherlich aus Tirol, etwa die weitum berühmten Zillertaler Schürzenjäger (1973-1996, als Schürzenjäger 1997-2007 und wieder ab 2011) oder die nicht minder mit Tonträgern in astronomischer Auflagenhöhe ausgezeichneten Kastelruther Spatzen.
21. Music Millionaires from the Tyrol
With their very effective performances, the Nationalsänger (national or popular singers) of the 19th and early 20th centuries had given everyone the impression that the music they presented should be equated with Tyrolean music in general. This cliché is so deeply ingrained that to this day in the remotest corner of the world the Tyrol is still thought of as a country of music while, on the other hand, Tyrolean music is identified mainly with the virtuoso yodels of happy Alpine dwellers. In the age of tourism, large numbers of visitors pour into the Tyrol all year round. The cultural demands of the tourists are not aimed at finding a high-grade symphony orchestra. Rather, holiday-makers expect to see their cliché-like notions of Tyrolean music come true, and that is what they are offered in a wide variety of productions. The forum that works best has proven to be the Tirolerabend, or Tyrolean evening. Events of this kind have been put on up and down the country for decades, presenting the guests an ideal Tyrolean cultural life in condensed form. Everything that makes the Tyrol so charming is set off in a more or less skillful production in the central village inn: songs and folk dances, especially the virtuoso Schuhplattler, are put on show against a painted mountain background, as are original Tyrolean folk types such as lumberjacks wearing trendy lederhosen. Scenes from what is supposed to be life on the mountain meadows are another favorite. A highlight of the richly varied aura of sound is usually a popular melody executed with individual differently-tuned cowbells; this sound-surprise receives enthusiastic acclaim from what is by then usually a wine- and beer-happy audience. While these events in the countryside are more to serve the infrastructure of tourism, Alpenbühnen with a largely commercial objective have become institutionalized mainly in Innsbruck. In content these Alpine theaters' nightly performances during the peak season are the same as those of the Tyrolean evenings but they are carried out more professionally. Based on this tradition and specific intention but separate from the above in terms of organization are the professionally performing groups of singers that have applied the Tyrolean musical idiom broadly to every imaginable popular parameter of light music. Their often very effective appearances in the media, under the guidance of circumspect managers, have procured these experts, who are doubtless also all superb, an extremely large audience. With clever arrangements of feelings, their songs manage to a large extent to satisfy emotional needs. The internationally most successful representatives of this new genre are certainly from the Tyrol, such as the widely famous Zillertaler Schürzenjäger (from 1973 to 1996, as Schürzenjäger from 1997 to 2007 and again since 2011) or, no less distinguished by recordings in astronomically high editions, the Kastelruther Spatzen.