Musikland Tirol

17. Die Heilige Cäcilia inspiriert Tiroler Komponisten

Bereits Jahre vor der Gründung des Allgemeinen Cäcilienvereins für die Lande der deutschen Sprache 1868 auf dem Katholikentag in Bamberg auf Betreiben von Franz Xaver Witt, wurde 1856 in Brixen eine Vereinigung mit ähnlicher Intention auf Vereinsbasis institutionalisiert. Die Cäcilianer, wie sich die kirchenmusikalischen Reformer gerne nannten und wie sie etwas ironisch von ihren Gegnern bezeichnet wurden, strebten nach einer Erneuerung der katholischen Kirchenmusik, jedoch mit Blick auf die Vergangenheit. Ihr Idol und Ideal war die altklassische Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts, die vor allem im Werk Palestrinas eine nie mehr erreichte Vollkommenheit erlangt hatte. Diese Restaurationsbewegung, die ihr Engagement auf Grund vieler Übelstände in der damaligen Aufführungspraxis von Kirchenmusik legimierte, hatte in Tirol ihre sicherlich eifrigsten Vertreter. Kirchenmusik war in Tirols Musikgeschichte allemal die wichtigste Tradition. Bald nach der Gründung des Brixner Cäcilienvereins kam es zu einer ähnlichen Initiative für die Diözese Trient. Dieser Verein nannte sich "Cäcilia" Verein zur Pflege kirchlicher Tonkunst und hatte in Bozen seinen Sitz. Aber nicht nur im organisatorischen Bereich wurde der Einfluß Tirols auf die Gesamtbestrebungen des Cäcilianismus bedeutsam, sondern vor allem durch die Vielzahl begabter Komponisten, die sich mit ihren Werken für die Reformvorhaben engagierten. Diese Kompositionen aus Tirol wurden vielfach in den damaligen Druckzentren für Kirchenmusik, vor allem auch in Schlesien, in hoher Auflage herausgebracht. Einer der wesentlichen Komponisten dieser kirchenmusikalischen Richtung war der aus Osttirol stammende Ignaz Mitterer. Nach seinem Musikstudium in Regensburg, das damals das geistige Zentrum der Cäcilianer war, wurde er bald selbst Lehrer an dieser berühmten Kirchenmusikschule. 1885 berief ihn, der selbst Kleriker war, der Tiroler Fürstbischof als Domkapellmeister nach Brixen. Mitterer schuf Kirchenmusik von herausragender Qualität; er vermochte es, die Ideen des Cäcilianismus mit seinem am historischen Muster orientierten, aber zu einem höchstpersönlichen Ausdruck gewandelten Musikstil geradezu idealtypisch zu verwirklichen.

17. St Cecilia Inspires Tyrolean Composers

Years before the foundation of the General German Society of St Cecilia in 1868 at the Katholikentag (general meeting of Catholics) in Bamberg at the instigation of Franz Xaver Witt, an association with similar objectives was institutionalized as a society in 1856 in Brixen. The Cecilians, as these reformers of church music liked to call themselves and as they were referred to somewhat ironically by their opponents, strove to renew Catholic church music but with a view to the past. Their idol and ideal was the classic old vocal polyphony of 16th century, which had attained a perfection, mainly in Palestrina's music, never reached since. This restoration movement, which legitimized its commitment on the basis of the many ills common in sacred music performance practices of the day, had what were surely its most enthusiastic representatives in the Tyrol. Church music was in any case the most important tradition in Tyrolean musical history. Soon after the foundation of the Brixen Society of St Cecilia there was a similar initiative for the diocese of Trent. This society called itself Cecilia Society for the Cultivation of the Art of Church Music and had its headquarters in Bozen. However, the influence of the Tyrol on the overall Cecilian effort was not only important in organizational respects but also above all in the large number of gifted composers, who committed themselves to the reform project with their works. These compositions from the Tyrol were often published in the printing centers for sacred music at the time, mainly in Silesia, in large editions. One of the major composers in this style of church music was Ignaz Mitterer from the eastern Tyrol. After studying music in Regensburg, the Cecilians' spiritual center, he soon became a teacher himself at this famous school for sacred music. In 1885 the Tyrolean Prince-Bishop appointed him, who was a cleric himself, to the position of director of music at the cathedral of Brixen. Mitterer wrote sacred music of outstanding quality; he succeeded in realizing the ideas of Cecilianism in combination with his own musical style, which was oriented on historic patterns but transformed into a most personal expression, to create a virtually ideal type.

Auf unserer Homepage "www.musikland-tirol.at" werden keinerlei zuordenbare Daten des Anwenders gespeichert. Trotzdem sind wir verpflichtet auf die Datenschutzverordnung hinzuweisen. Eine genaue Beschreibung finden sie hier (DSGVO)