16. Musikalische Botschafter Tirols in aller Welt
Tiroler Musik wird als Begriff erstmals von wandernden Sängergesellschaften aus Tirol bekannt gemacht, die sich Natur- oder Nationalsänger nannten. Seit dem frühen 19. Jahrhundert bereisten solche Gruppen in unterschiedlicher Besetzung nahezu ganz Europa und kamen bis nach Amerika und Australien. Die größten Erfolge hatten vor allem Zillertaler, so die Geschwister Rainer aus Fügen, die 1827 am Englischen Königshof auftraten und deren Repertoire in einer Londoner Druckausgabe erschien, dann die Geschwister Leo, die auch vor Goethe sangen und die Sängergesellschaft Ludwig Rainer, die durch ein Jahrzehnt Gast des Zaren von Russland waren. Ursprünglich trugen die in bunter Tracht ihrer Heimat attraktiv gekleideten Sänger Tiroler Volkslieder vor; bald schon bereicherten sie das Repertoire mit eigens gemachten Liedern im Tiroler Stil, die überaus beliebt wurden und sicherlich den Begriff Tyrolienne für eine spezielle Vorstellung von Tiroler Musik mitgeprägt haben. Sogar große Komponisten beschäftigten sich damit, so hat z.B. Beethoven Tiroler Lieder geschrieben und Variationen darüber herausgebracht oder Rossini eine Tyrolienne in seiner Oper Wilhelm Tell eingefügt. Franz Liszt trat überhaupt erstmals mit Variationen über ein Tyrolerlied an die Öffentlichkeit, diese überaus virtuose Klavierkomposition ist sein gedrucktes Opus 1. Der Begriff Tiroler Musik galt somit ganz allgemein für populäre Musik aus volkstümlicher Tradition.
Die weltweite Verbreitung des Weihnachtslieds Stille Nacht ist ausschließlich den Tiroler Nationalsängern zu verdanken. Die Geschwister Strasser aus Laimach im Zillertal sangen es zuerst in Leipzig, wo sie sich als Handschuhverkäufer am Weihnachtsmarkt beteiligten. Sie hatten durchschlagenden Erfolg mit ihrem Liedvortrag, der eigentlich dazu diente, Kunden auf sie aufmerksam zu machen. Dieser Erfolg bewog den Verleger A.R. Friese aus Dresden, einige Lieder der Geschwister Strasser herauszugeben. So kam es um 1830 auch zum Erstdruck von Stille Nacht, allerdings als Tyrolerlied, das somit eigentlich erst durch diese Publikation vor dem Verklingen gerettet war. Diese Fassung unterschied sich in so manchem Detail von der Komposition Franz Xaver Grubers. Da die Überlieferung bislang mündlich erfolgte, hatten sich die Sänger die Melodie zu Eigen gemacht und Veränderungen nach ihrem Geschmack vorgenommen. So wurde dem Lied jener Volkston vermittelt, der es unsterblich werden ließ und der schließlich auch die Voraussetzung dazu war, dass es ein Weltvolkslied werden konnte. Für diese internationale Verbreitung hat den Anfang und wichtigsten Schritt die Sängergesellschaft Ludwig Rainer getan, die diese Zillertaler Fassung von Stille Nacht bereits 1839 nach New York brachte.
16. The Tyrol's Musical Ambassadors across the Globe
Tyrolean music was first made widely known as a concept by traveling groups of singers from the Tyrol. They called themselves Natursänger or Nationalsänger, which means natural, national or popular singers. Ever since the early 19th century these groups of various sizes and voices traveled all over Europe and even as far as America and Australia. Those from the Zillertal had the most success. The Rainer brothers and sisters of Fügen performed before the English court in 1827 and a printed edition of their repertoire was published in London, the Leo siblings also sang before Goethe, and the Ludwig Rainer group were guests of the Russian czar for a whole decade. Originally the singers performed traditional Tyrolean folk songs (Volkslieder) wearing their colorful regional costume; soon they expanded their repertoire with specially made songs in the Tyrolean style that became enormously popular and surely helped shape the term tyrolienne for a certain conception of Tyrolean music. Even great composers took an interest in it, e.g. Beethoven wrote "Tiroler Lieder" and variations on them and Rossini inserted a tyrolienne in his opera "William Tell." Franz Liszt actually first appeared in public with variations on a Tyrolerlied: this extremely virtuoso piano composition is his printed Opus 1. In general the concept of Tyrolean music thus meant popular music in the folk tradition. The worldwide spread of the Christmas carol "Silent Night" (Stille Nacht) is due solely to the Tyrolean national singers. The Geschwister Strasser, brothers and sisters from Laimach in the Zillertal, first sang it in Leipzig, where they worked as glove vendors at the Christmas market. They were sensationally successful with their performance of the carol, which was actually meant to attract the attention of customers. This success inspired the publisher A.R. Friese of Dresden to publish some of the Strasser siblings' songs. Hence it was not until around 1830 that "Silent Night" was first printed, albeit as a song in the Tyrolean style (Tyrolerlied), and thus actually saved from being lost. This version differed in many a detail from the composition by Franz Xaver Gruber. As it had been handed down orally, the singers had made the melody their own, adapting it to their taste. Thus the song was transmitted in a folk style that allowed it to become immortal and that was also the precondition for its becoming a global folk song. The first and most important step for this international dissemination was taken by the Ludwig Rainer singers, who brought this Zillertal version of "Silent Night" to New York as early as 1839.